Von den Anfängen bis zur Mitte des 19.
Jahrhunderts
Die Anfänge des Emser
Bades, von Hans-Jürgen SARHOLZ, 41 S. (1984) …….. . BEH 31
Heilbäder im Mittelalter. Die Anfänge der Kur in
Mitteleuropa, von Hans-Jürgen SARHOLZ, 41 S. (1996) …………………………………………. BEH 155
Vom Eymsser Bade / was natur es in jm hab. Die älteste Beschreibung des Emser Bades von 1535 im Originaltext, von Johann DRYANDER, 28 S. (1983)
.. BEH 18
Die Embßer
Baad-Reiße der Kurfürstin Maria Anna Sophia von Bayern im Jahre 1763, von Carl Philipp VON DELLING,
hrsg. und kommentiert von Karl BILLAUDELLE, 2 Hefte, zus. 82 S. (1989) BEH 81.1/81.2
Ein Gräfenberger Vorfahre zur Kur in Bad Ems
1822, Briefwechsel, bearbeitet von Hans KÜHNLEIN, 25 S. (2003) ……………………. BEH 239
Zwei Fürstinnen an der Emser Bubenquelle
(1841), von Karl BILLAUDELLE, 30 S. (1991)
………………………………………….. BEH 95
Fürstinnen, Erzbischöfe und Leibärzte, Kaiser, Könige und Genies in Bad Ems zusammengestellt von Hans ROTH (1930) mit
einigen Anmerkungen und Ergänzungen von 2021, 43 S. (2021)
............................. BEH 571
Schöne
Aussichten. Historische Spaziergänge rings um Bad Ems von
Die Zeit nach 1850
Marie Breier / 1843 – 1918 / Emser Tagebuch 1856,
von Hermann FRIES, 29 S. (2005) ………………………………………………… BEH 255
Bad Ems 1860: Fremdenführer durch den Curort
Ems. Verlag von L. J. Kirchberger, Ems 1860.
Faksimile-Nachdruck, auf 145% vergrößert, 57 S. (2016) ....................................... BEH 488
Carl Sauermilch: Bad Emser Tagebuch
1861. Notizen, hrsg. und kommentiert von Karl BILLAUDELLE, 2 Hefte, 60 S. (1990) ….. BEH
91.1/91.2
Der Turnverein Bad Ems. Sport und Politik 1861 -
1866, Vortragstext und
Dokumente gesammelt von Bernd-Michael NEESE, 40 S. (2012) ............................ BEH 336
Hans Christian Andersen 1868 zu Gast im Emser Kurhaus von Andrea
SCHNEIDER, 20S. (2018) ..................................................................... BEH 519
Die Emser Pose. Zum Kurbesuch von William und Jane Morris
in Bad Ems 1869 und zur Kunst der Präraphaeliten, von und in memoriam Bodo SCHWARTZKOPFF, 42 S. (2012)
................................. BEH 331
Bad Ems 1875: Bad Ems und seine Heilmittel von G.
LANGE, Verlag von L.J. Kirchberger, Ems 1875 - viele Abbildungen
Faksimile-Nachdruck in 4 Heften, auf 125% vergrößert, 146 S. (2016)................ BEH 490.1-4
Tagebuch einer Kur in Ems im Jahre 1886, von George Richard
BECKER,
Teil I, 24 S., Teil 2 28 S. (1984) ……………………………………………….....… BEH 27/28
Die eulenäugige Kapelle auf dem Spieß zu
Bad Ems.
Ein kulturgeschichtliches Kleinod und sein Stifter, von Heinz KNAB, 30 S. (2002)
…………:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::…………...…... BEH 226
Orientirungsplan von Bad Ems – Übersicht über die Hotels und Logierhäuser von Bad Ems im Jahre 1892, 20 S. (1983)
…………………………………….….. BEH 16
Die Kur in Ems und Emser Kurgäste
Bad Ems um die Jahrhundertwende. Kurstadt im Wandel, von
Hans-Jürgen SARHOLZ, (Vortrag vom 21. 1. 1987), 28 S. (1987) …………… BEH 56
Das Emser Bad im Spiegel britischer Reise- und Ärzteliteratur des 19.
Jahrhunderts
(1830–1890), übersetzt und kommentiert von Karl BILLAUDELLE,
4 Hefte, zus. 129 S. (1994)………………………………………………….. BEH 129 – 132
In alten Kurlisten geblättert, von Karl BILLAUDELLE, 39 S. (1989)
………….. BEH 85
Bad Ems und seine Quellen 1860, von Ludwig SPENGLER (Auszüge
aus
Der Kurgast in Ems (1860), 24 S. (1982) …………………………………………… BEH 9
Die Kur in Ems um 1860, von Ludwig SPENGLER, 28 S. (1982)
………………... BEH 10
Notizen für Kurgäste, von Ludwig SPENGLER (1860), 24 S. (1982)
…………….. BEH 11
Bad Ems und seine Umgebungen, von Aloys HENNINGER
(1864),Faksimile-Nachdruck mit zahlreichen Strahlstichen , 2 Hefte, 72 S.
(2012) .. BEH 333.1 u. 2
Kuraufenthalt des Deutschen Kronprinzenpaares 1887 in Bad
Ems von Sabine BAUER, 37 S. (2018) ........................................................................... BEH
513
Johann Kaspar Lavater, Nicolai W. Gogol, Kaiserin Eugénie und Alfred
Krupp
zur Kur in Bad Ems, von Rolf HÜBNER, 32 S. (1989) ………………………….. BEH 79
Ludwig Börne, Franz von Dingelstedt und Friedrich Bodelschwingh zur Kur
in Bad Ems, von Rolf HÜBNER, 27 S. (1990) ……………………………………. BEH 90
Kur in Ems – Besuche in Nassau. Die Familien Humboldt und vom
Stein, von Rolf HÜBNER, 24 S. (1996) ……………………………………………………BEH 158
Charles Auguste de Bériot, Giacomo Meyerbeer, Carl Maria von Weber und
Max Schenckendorf zur Kur in Bad Ems, von Rolf HÜBNER, 27 S. (1987) …… BEH 55
Ottilie von Goethe zur Kur in Bad Ems, von Rolf HÜBNER, 28 S. (1995)
…….. BEH 133
Fjodor M. Dostojewski in Bad Ems, von Rolf HÜBNER, 20 S. (1983)
…………. BEH 19
Ems that mir wohl. Russische Gäste in Bad Ems. Das Zarenhaus vpn
Hans-Jürgen SARHOLZ, 42 S. (2006) ............................................ BEH 269
Ferdinand Lassalle, Kaiser Wilhelm I., Zar Alexander II. und
Ludwig Windthorst zur Kur in Bad Ems, von Rolf HÜBNER, 34 S. (1986) …... BEH 52
Friedrich Rückert, Emanuel Geibel und Jenny Lind zur Kur in
Bad Ems, von Rolf HÜBNER, 35 S. (1994) ………………………..……………... BEH 117
Vier berühmte Kurgäste in Bad Ems: Eugène Delacroix, Richard Wagner,
Paul Heyse und Kaiser Friedrich III., von Rolf Hübner, 36 S. (1985) ……… … BEH 33
August Graf von Platen, von Rolf HÜBNER, 25 S. (1998)
…………………….... BEH 175
Gustav Nachtigal. Der größte Afrikaforscher 1875 in Bad Ems
zum Vortrag beim Kaiser, von Rolf HÜBNER, 27 S. (1997) ………………..…... BEH 165
Sophie Gräfin Hatzfeld und Houston Steward Chamberlain
in Bad Ems, von Rolf HÜBNER, 32 S. (2001) …………………………………...…BEH 203
Kurgäste in Bad Ems: Erzherzog Johann von Österreich - Anna Gräfin von Meran von Berta
LÖSER-WAGNER, 29 S. (2015) ........................................................... BEH 453
Wilhelm I. und die Gräfin Kessler: zitiert aus Harry Graf
Kessler: Gesichter und
Zeiten – Erinnerungen, kommentiert von Karl BILLAUDELLE, 18 S. (1995) …… BEH 143
|