Infos

neue Hefte

Neue Hefte 2023

Namibia vorgestern und heute
2 Hefte, von Jürgen Eigenbrod,  72 S (2023)..... BEH 624.1 und 2

Ems und die Rheingegend (Ems et les bords du Rhin)
Auszüge aus einem Reisebuch von 1857 von Joseph Méry,
in der deutschen Übersetzung von Brigitte DEGENHARDT,
Herausgegeben von Peter HAWIG,
2 Hefte, 80 S. (2023) .............................................. BEH 625/626

Joseph Méry: Auf Schloss Lahneck (À Lahneck)
Komödie in einem Akt. Uraufgeführt in Baden-Baden
unter dem Titel Être présenté. Erstmals gedruckt 1861 in
Bad Ems. - Aus dem Französischen übersetzt von Brigitte
DEGENHARDT, Herausgegeben von Peter HAWIG
28 S. (2023) ................................................................... BEH 629

Joseph Méry: Die Komödie daheim (La Comedie chez soi)
Komödie in einem Akt. Uraufgeführt im Kursaaltheater
Bad Ems 1861, 
Aus dem Französischen übersetzt
von Brigitte 
DEGENHARDT, Herausgegeben von Peter
HAWIG  26 S. (2023) ...................................................  BEH 630

Joseph Méry: Nachbar und Nachbarin (Voisin et Voisine)
Komödie in einem Akt. Uraufgeführt in Paris (Salle Herz)
1854 unter dem Titel Aimons notre prochain!
Aus dem Französischen übersetzt von Brigitte
 
DEGENHARDT, Herausgegeben von Peter HAWIG,
26 S. (2023) ...................................................................  BEH 631

BAD EMS 1905 (Heft der Kur-Kommission zu Bad Ems)
Faksimile-Ausgabe, 38 S. (2023) ...................................   BEH 632 

Kiew 1941.  Bericht des Holzappeler Landarztes Dr. Kurt
Krantz und ergänzende Ausführungen zur deutschen
Besetzung von Kiew,
zusammengestellt von Ulrich BRAND, 21 S. (2023)  ...   BEH 633

Obernhof/Lahn. Ein Besuch auf der Arnsteiner Seite am
27. August 2023. Eine Momentaufnahme,
von Ulrich BRAND, 30 S. (2023) ...................................  BEH 634

Bad Emser Hefte  der Jacques-Offenbach-Reihe 2023

Démasquement dans un opéra de bouffon:
Le Fanatasio d'Offenbach, 
par Alexander FLORES,
Traduit de l'allemand par Brigitte Degenhardt,
37 S. (2023) ...................................................OFB 322 F  BEH 628

Fünf Stücke für den Marmorsaal  -  und was sonst noch?
Annäherung an den vergessenen Komponisten Louis
Deffès (1819-1900)
von Peter HAWIG, 44 S. (2023) ..................... OFB 322   BEH 635

Louis Deffès (1819-1900). Bilder zu Leben und Werk
eines vergessenen Komponisten
von Üpeter HAWIG, 34 S. (2023) .................... OFB323   BEH 636

The Second Attempt:  Thoughts on Jacques Offenbach's
Later Works,
by  Alexander FLORES, English translation
by Robert L. Folstein, 27 S. (2023) ..............OFB 324 En  BEH 637

Bad Emser Hefte zur Maß- und Gewichtskunde 2023

Einsatzgewichte aus Schweden im 18. und 19. Jh.
2 Hefte, von Ulrich BRAND, 79 S. SV 1 und 2  BEHMG 357/58

Schwedische Messinggewichte. Knopf- und Block-
gewichte vom 18. bis 20. Jahrhundert
von Ulrich BRAND, 41 S.  (2023)     ...........  SV 3  BEHMG 359

Schwedische Eisengewichte vor und nach der Einführung
des Kilogramms um 1880
von Ulrich BRAND, 41 S. (2023) ................. SV 4  BEHMG 360

Alte Schweizergewichte
Geschmiedete Eisengewichte der Schweizer Kantone
von Werner WIDMER, 2 Hefte, 71 S. (2023) CH 3/4  HMG 361/62

Gewichte aus Genf, Neuenburg und Zürich im 19. Jhdt.
von Werner WIDMER, 33 S. (2023) ......................CH 5  HMG 364

Gewichte aus Kurhessen im 19. Jahrhundert  Teil 3
Kasseler Silbergewicht und das neue Landespfund
von 1860,
von Ulrich BRAND, 31 S.  (2023)  KH 3  HMG 363

Nürnberger Einsatzgewichte: Halbpfünder und
Viertelpfünder für Bayern und andere Staaten
geordnet nach Nürnberger Meistermarken aus dem
17. bis 19. Jahrhundert 
(90 Einsatzgewichte bezeichnet nach Lot, Mark und Pfund etc.)
von Ulrich BRAND, 10 Hefte, 404 S. N* 1-10  HMG 365-374

dgl. Teil 2: kleine Einsatzgewichte Nr. 91 - 157, 
8 Hefte 
mit Übersichts- und Registerheft, S . 406-707
von Ulrich BRAND,                           N* 11-18  HMG 378-385

Einsatzgewichte aus Prag und der politische Wandel
von PRAG zu PRAHA in den 1860er Jahren
von U. BRAND, 2 Hefte, 60 S. (2023) A16/A17 HMG 375/76

Herrenberg. Geschichte und Gewichte
Vier Herrenberger Einsatzgewichte aus dem 18. und
19. Jahrhundert,
von U. BRAND, 38 S. (2023) W 19  HMG 377

Neue Hefte 2022

BAD EMS verlängert das Leben. Seit Jahrhunderten
unerreicht. Bad Ems 1928. 
Das alte Weltbad am Ende der französischen Besatzungszeit
Staatl. Bade, -Brunnen und Kurdirektion Bad Ems,
46 S. (2022) ...............................................................  BEH  599

Der VGDL und die Nieverner Hütte. Von der großen
Ausstellung 1982 zum "Aus" 1995/96
von Ulrich BRAND, 42 S. (2022) .............................   BEH 600

Der Quellenturm und die Neuquelle in Bad Ems
von Hans-Jürgen SARHOLZ, 41 S. (2022) ...............   BEH 604

800 Jahre Marburg an der Lahn.
Bilder einer Universitätsstadt
(bes.1960er Jahre)
zusammengestellt von Ulrich BRAND, 42 S. (2022)    BEH 605

Beiträge und Bilder zur Geschichte des Kaiser-
Wilhelm-Denkmals am Deutschen Eck
zusammengestellt von Ulrich BRAND, 44 S. (2022)    BEH 606

POST-GESCHICHTE I. Unsere Post von den Anfängen
bis in die 1970er Jahre
von Ulrich BRAND, 39 S. (2022) .............................    BEH 607

POST-GESCHICHTE  II.    Wiedervereinigung,
500 Jahre Post und der Untergang unserer Post
von Ulrich BRAND, 44 S. (2022) .............................    BEH 608

Der Stein des Anstoßes. Kloster Arnstein, Superior
Alphons Spix und die katholische Kirche
von Ulrich BRAND 30 S. (2022) ..............................    BEH 612

EMS  Aus einem Reisführer für Kurorte
Badenixen und Wassertrinker (Baigneuses et Buveurs
d'eau)  von Charles BRAINNE, in der deutschen Übersetzung
von Brigitte Degenhardt, herausg. von Peter Hawig 
34 S. (2022) ...............................................................     BEH 621

Südwest-Afrika als 5. südafrikanische Provinz,
Namibia ... und Wir, Dokumente, Bilder und Texte
zusammengestellt von Ulrich Brand, 41 S. (2022) ...     BEH 622

Embs und Nassau 1821, aus Lahn- und Main-Gegenden
von Embs bis Frankfurt
, Nachdruck 2022, 30 S. (2022) BEH 623

Gesamtverzeichnis BAD EMSER HEFTE 1981 bis Ende 2022
zusammengestellt von Ulrich Brand, 46 S. ................. BEH 592.3

        Bad Emser Hefte zur Maß- und Gewichtskunde 2022

Kästen für französische Münzgewichte um 1800
Heft 3: 6 Kästen mit Münzgewichten,
              S. 91-135  (2022) ...........................RF 29 BEHMG 336
Heft  4: Kästen Nr. 12 - 17 
             
S, 136-178 (2022) ......................... RF 30 BEHMG 337
Heft 5:  Kästen 18-22, S . 180-217 ............ RF 31 BEHMG 338
Heft 6:  Kästen 23-26,  S. 218-258 ............ RF 32  BEHMG 339

Heft 7: Kästen für französische Münzgewichte und
             Präzisionswägungen ab ca. 1800
             große Kästen Nr. 27-29,
S.259-300 RF 33  BEHMG 340
Heft 8: Kästen für französische Münzgewichte und
             Bankgewichte im 19. Jh.,
S.301-333 RF 34 BEHMG 341

Großherzogtum Baden : Heft GHB 10
Zwei besondere Kästen zur Kontrolle von Münzgewichten
von Christian Friedrich Oechsle um 1850,
im zweiten Teil Nachträge zu GHB 1-9, 53 S. GHB 10  HMG 342

Vormetrische Einsatzgewichte aus Frankreich
(Straßburg, Tournai, Dijon, Lyon). 
45 S. (2022) ..................................................... RF 35 BEHMG 343

Preußische Einsatzgewichte aus Berlin von 1816
37 S. (2022) ..................................................... PR 45 BEHMG 344

Preußische Einsatzgewichte nach 1816 und 1856
46 S. (2022) ..................................................... PR 46 BEHMG 345

Preußische Einsatzgewichte aus der 1870er Jahren
nach der Einführung des Kilogramms
36 S. (2022) ....................................................  PR 47 BEHMG 346
dgl. Teil 2, mit den neuen Gewichtsbezeichnungen
ab ca. 1880 - bis 1914, 
42 S. (2022) .............  PR 48 BEHMG 347

Vier alte Henkelgewichte aus Lindau am Bodensee
24 S.  (2022) ....................................................  KB 6 BEHMG 348

Goldmünzgewichte des Deutschen Reiches nach 1871
3 Hefte, 117 S. (2022) ........................................ BEHMG 349/351

Ein preußischer Militärgewichtskasten für den 
Deutsch-Französischen Krieg 1879/71
Militärgewichthefte Nr. 6, S. 203-292 (2022) ........... BEHMG 352

Militärwaagen und Militärgewichte für den 
Sanitätsbereich
(Nachträge1870-1941) 
Heft 7, 34 S. (2022) ........................................ .......... BEHMG 353 

Besondere Gewichte aus Württemberg
Münzgewichtskästen und Grammgewichte ab 1859
Heft W 17,  42 S. (2022) ...................................W 17 BEHMG 354

Gewichte aus Rheinbayern im 19. Jahrhundert
Heft 4, 41 S. (2022) ..........................................RB 4  BEHMG 355

Verordnung von 1742 für Maß und Gewicht in Mergentheim
und sechs Württembergische Einsatzgewichte aus dem
19. Jahrhundert, 
36 S. (2022) .......................  W 18  BEHMG 356

Bad Emser Hefte  der Jacques-Offenbach-Reihe 2022

Eloquenz der Tanzoperette / Zwischen Cancan und Walzer,
zwischen Tango und  - : Shimmy, 
von Volker KLOTZ
Heft 1:  Text  33 S.: , Heft 2: Abbildungen und Notenbeispiele,
24 S. (2022) ..................................... OFB 306/307  BEH 597/598

La Haine (Der Hass). Ein Historiendrama von Victorien
Sardou mit Musik von Jacques Offenbach (1874)
Deutsche Version für eine konzertante Aufführung
von Peter HAWIG, 30 S. (2022) ...................  OFB 308 BEH 601

Offenbach und Sardou: Le Roi Carotte
by Alexander FLORES, English translation by Robert
L. FOLSTEIN, 38 S. (2022) .................. ..  OFB 309En BEH 602

Offenbach et Sardou: Le Roi Carotte
par Alexander FLORES, Traduction de l'Allemand
par Brigitte DEGENHARDT, 38 S. (2022) ...OFB 310F BEH 603

Eine Komödie für Bad Ems 1865

Les Chaînes de fleurs  (französischer Text)
von Aurélien Scholl, 32 S. (2022) ................OFB 311F BEH 609
Die Blumenketten (Les Chaînes de fleurs) (deutsch)
von Aurélien Scholl, in der deutschen Übersetzung von
Brigitte DEGENHARDT, hrsg. von Peter HAWIG,
44 S. (2022) ................................................... OFB 312  BEH 610

Nicht nur der Rubel rollte:  Das Bad Emser Casino
zur Zeit Offenbachs
von Peter HAWIG, 21 S. (2022) ..................   OFB 313  BEH 611

Offenbach und sein Blaubart. Faksimile der Festschrift
zur Inszenierung des Werkes am Berliner Metropol-
Theater 1929 34 S. (2022) ............................... OFB 314 BEH 613

Eine komische Oper für Bad Ems 1861
Le Café du Roi,
von Henri Meilhac & Louis Deffes
Französischer Text,   46 S. (2022) .................. OFB 315F BEH 614

Eine komische Oper für Bad Ems 1861
L
e Café du Roi (Der Kaffee des Königs)
von Henri Meilhac & Louis Deffès, in der deutschen
Übersetzung von Brigitte Degenhardt. Herausgegeben
von Peter Hawig,  50 S. (2022) .....................   OFB 316 BEH 615

Eine komische Oper für Bad Ems 1862
Les Bourguignonnes,
von Henri Meilhac & Louis Deffès
Französischer Text, 38 S. (2022) ................... OFB 317F BEH 616

Eine komische Oper für Bad Ems 1862
Les Bourguignonnes (Die Burgunerinnen)
von Henri Meilhac & Louis Deffès, in der deutschen
Übersetzung von Brigitte Degenhardt. Herausgegeben 
von Peter Hawig, 38 S. (2022) .......................  OFB 318  BEH 617

Eine Operette für Bad Ems 1861
Les Éaux d'Ems,
 von Hector Crémieux & Ludovic Halévy
und Léo Delibes, Französischer Text, 26 S. (2022) OFB 319F BEH 618

Eine Operette für Bad Ems 1861
Les Éaux d'Ems (Die Brunnenkur von Ems)
von Hector Crémieux & Ludivic Halévy und Léo Delibes,
in der deutschen Übersetzung von Brigitte Degenhardt,
hrsg. von Peter Hawig, 30 S. (2022) ................ OFB 320  BEH 619

Die Bad Emser Hefte der Jacques-Offenbach-Reihe
von 1988 bis Ende 2022. Bilanz und Übersicht
herausgegeben von Ulrich Brand, 46 S.,2022   OFB 321  BEH 620


Neue Hefte 2021

Die katholische Kirche Maria Königin in Bad Ems,
von Kilian SCHMITZ, 38 S. (2021) ....................... BEH 569

Die Bundeswehr im Standort Bad Ems
von Jürgen EIGENBROD, 
2 Hefte, 86 S. (2021) BEH 570.1 u. 2

Fürstinnen, Erzbischöfe und Leibärzte,
Kaiser, Könige und Genies in Bad Ems
zusammengestellt von Hans ROTH (1930), mit einigen
Anmerkungen von 2021, 43 S. (2021) ...................  BEH 571

Nicht nur der  Marmorsaal in Bad Ems.
Johann Gottfried Gutensohn. Ein unbekannter
Architekt und seine bedeutenden Bauwerke,
mit zahlreichen Farbfotos
von Peter HAWIG, 42 S. (2021) .............................  BEH 572

Von Nassau in die Niederlande ... und weiter:
Zur Geschichte des Hauses Oranien-Nassau
im Ausland und in Übersee;
von Ulrich BRAND, 
7 Hefte (2021)   BEH 573-576 und 585-587         Die 7 Hefte sind nur zusammen erhältlich.

Hans Roth in memoriam
Auf den Spuren eines bedeutenden Bad Emsers
3 Hefte, zus. 131 S. (2021) von Ulrich BRAND BEH 581-583

Die Orgel in der Arnsteiner Klosterkirche
zusamengestellt von UB, 38 Seiten (2021) ............... BEH 588

Der Schützenverein von Bad Ems. Traditionsverein
seit 1848,
zusammengestellt von Berta Löser-Wagner
3 Hefte, 100 S. (2021) ......................................... BEH 589.1-3

 

Von Nassau in die Niederlande ... und weiter:
Zur Geschichte des Hauses Oranien-Nassau im Ausland
und in Übersee,
7 Hefte von Ulrich BRAND
 
Heft 1 Wilhelm von Oranien und sein Erbe bis 1890
Heft 2 Die Königinnen Emma, Wilhelmina und Juliana
           1890-1980
Heft 3 Königin Beatrix der Niederlande  1980-2013
Heft 4 König Willem-Alexander ab 2013, zus. 160 S.

Heft 5 Suriname, 41 S.
Heft 6 Curacao oder die Niederländischen Antillen, 45 S.
Heft 7 Niederländisch Indien und Westguinea, 38 S.
Die 7 Hefte sind nur geschlossen lieferbar.

Dr. Hans-Jürgen Sarholz
35 Jahre Museums- und Archivleiter in Bad Ems
zusammengestellt von Ulrich BRAND, 49 S. (2021) BEH 590

Neuzeitlicher Weinbau (1927) (Maßnahmen und 
Erfindungen zur Wiederbelebung des Weinbaus)
Verschiedene Aufsätze.  Koblenz 1927
Nachdruck in 2 Heften, 80 S. (2021) .............. BEH 594.1 und 2

Nun siegt mal schön! Bundesmarine-Schiffspost
aus der heilen Welt des Kalten Krieges 
Heft 1:  Die Zerstörer Z 1 - Z 6,
Rudolf Reibold
zum 85. Geburtstag. Zusammengestellt von 
Ulrich BRAND, 42 S. (2021) ........................................ BEH 596

Bad Emser Hefte zur Maß- und Gewichtskunde 2021

Deutsche Militärgewichte nach 1870, Heft 5
Waagen 5 und 6 sowie ein Vergleich zwischen dem russischen
und dem metrischen Maß- und Gewichtssystem
(Dr. L. vom Riess, 1943)  S. 173-201 ................. BEHMG 323

Gewichte aus Kurhessen im 19. Jahrhundert, Teil 2
Knopfgewichte aus Messing und Gusseisen. Mit einem
Anhang Gewichte aus dem Fürstentum Waldeck-
Pyrmont, 
44 S. (2921) ............................. KH 2   BEHMG 324

Anleitung zur Ausführung der polizeilichen Revisionen
der Meßgeräte vom 12. Dezember 1913 (Berlin)
Nachdruck vom Original, 40 S. (2021) ................ BEHMG 325

Besondere Gewichte aus Württemberg
Heft Württemberg Nr. 16, 42 S. (2021) ...... W 16  BEHMG 326

Einsatzgewichte aus Österreich, Ergänzungsheft
A 15 / 2021, 
43 S. (2021) ...........................  A 15  BEHMG 327

9 Schraubdeckel-Einsatzgewichte verschiedener Länder
41 S. (2021) ...........................................................  BEHMG 328

Preußische Medizinalgewichte im 19. Jahrhundert
(bis 1871), 
50 S. (2021) ............................. PR 44 BEHMG 329

Die Eichstempel der deutschen Handelsgewichte und
Präzisionsgewichte ab 1871,
mit Bayern, Österreich und
Elsass-Lothringen; Neuausgabe von Nr. 21 mit den 
Änderungen der deutschen Eichzeichen ab 2015.
Einleitungsheft zu 5 Heften über deutsche Eichzeichen
von Ulrich BRAND, 30 S. (2021)..................... St 1  BEHMG 330

Das norwegische Eich- und Gewichtswesen nach der
Loslösung von Dänemark von 1824 bis 1875
Heft 1 - Verordnungen und Gesetze
Heft 2 - Kästen für Silber- und Handelsgewichte
Heft 3 - Kästen Medizinal- und Postgewichte
3 Hefte, 119 S. (2021)........................ N 31-33  BEHMG 331-333

Französische Münzgewichtskästen um 1800
Heft 1: Kasten mit 6 Einsatzgewichten und der
             Goldmünzumlauf in Frankreich um 1800
             
43 S. (2021) ...................................... RF 27  BEHMG 334
Heft 2:  Vier Kästen mit Einsatzgewichten ab 1803
               S. 44-91 (2021) ................................ RF 28  BEHMG 335


Bad Emser Hefte  der Jacques-Offenbach-Reihe 2021

Rückblick auf 28 Jahre Jacques-Offenbach-Festwochen
und -Festivals  1981 - 2008   
zusammengestellt
von Ulrich Brand, 47 S. (2021) ..................  OFB 299  BEH 577

Die Bad Emser Hefte der Jacques-Offenbach-Reihe
von 1988 bis 2021. Bilanz und Übersicht
Hrsg. von Ulrich BRAND, 42 S. (2021) ....  OFB 300  BEH 578

Hoffmanns Erzählungen. Druckfassungen und -ausgaben
von der Uraufführung bis 1907
von Wolfgang M. WAGNER, 41 S. (2021) .  OFB 301  BEH 579

Zum Giulietta- und Schlussakt von Hoffmanns
Erzählungen,
von Wolfgang M. WAGNER, 45 S. (2021) . OFB 302  BEH 580

Sängerinnen und Sänger rund um die Entstehung
von "Hoffmanns Erzählungen"
von Wolfgang M. WAGNER, 29 S. (2021) . OFB 303  BEH 581

Offenbach in Arabië (niederländisches Heft)
door Alexander FLORES, uit het Duits vertaald door
Gerlinda SWILLEN, 36 S. (2021) ................       OFB 304NL  BEH 593

Offenbach und Sardou:  Le Roi Carotte, Erweiterte Neuausgabe,
von Alexander FLORES, 42 S. (2021) .............. ...  OFB 305  BEH 595

                                       

 

        Die Vereinsnachrichten des VGDL Bad Ems  (meist 18 Seiten A4)   werden etwa monatlich an die   Mitglieder verschickt. Alle vorherigen  "Emser Depeschen" ab Juli 2011  (Vereinsnachrichten  82) sind auf   unserer  Homepage    www.vgdl-badems.de    eingestellt.
Das Gesamtverzeichnis der Bad Emser Hefte kann als E-Mail-Anhang oder in Heftform  jederzeit bestellt werden.

Berg/Taunus, den 23. September  2023

Infos

Anschrift

Ulrich Brand

Mühlbachweg 6

56357 Berg

 

Tel: 06772 2597

Brand.Ulrich@web.de