Neue Hefte 2019
38 Jahre BAD EMSER HEFTE,
Gesamtverzeichnis 2019 mit einem Anhang zu den
Bad Emser Spendenmedaillen, 50 S. (2019) ……….. BEH
523
Bad Emser Hefte zur Maß- und Gewichtskunde
Messinggewichte der 1870er Jahre aus den preußischen
Provinzen
des Deutschen Reiches nach der Einführung
des metrisch-dezimalen Systems
Einführungsheft und 7 Hefte mit Abbildungen,von
ULRICH
BRAND, 327 S. (2019) ………... PR 24-31 BEHMG 284-291
Neue Hefte 2018
Bad Emser Hefte (ohne die Jacques-Offenbach-Reihe)
Die Geschichte der Lahn als
Schifffahrtsweg,
von Ulrich BRAND, 40 S. (2018) ........................................... BEH
512
Kuraufenthalt des Deutschen
Kronprinzenpaares 1887
in Bad Ems, von Sabine BAUER, 37 S. (2018) .................... BEH 513
Weilburg und das Haus Nassau oder
Von der Lahn nach
Luxemburg: Die Dynastie Nassau-Weilburg
von Ulrich BRAND, 44 S. (2018) .......................................... BEH
514
Eine romantische Rheinreise in
historischen Bildern
von
Wiesbaden nach Lahnstein
von Ulrich Brand, 46 S. (2018) .............................................. BEH 515
Kloster Arnstein 2009 - 2018. Bilder
der Erinnerung
von Ulrich Brand, 52 S. (2018) ................................................ BEH 517
Bad Ems in alten Ansichten und seine
Hotels und Logier-
häuser am Ende des 19. Jahrhunderts (detaill. Pläne)
zusammengestellt von Ulrich BRAND, 50 S. (2018)............... BEH 518
Hans Christian
Andersen
1868
zu Gast im Emser Kurhaus
von Andrea SCHNEIDER, 20 S. (2018) .................................. BEH 519
Ulk- und Spitznamen der Gemeinden im
Rhein-Lahn-Kreis
und Aberglaube unter den Bürgern im Rhein-Lahn-Kreis
von Klaus HOLSTEIN, 29 S . (2018) …………………….….. BEH 522
Hefte der Jacques-Offenbach-Reihe 2018
Zur Behandlung des Chores in Jacques Offenbachs
Großer romantischer Oper Die Rheinnixen
von
Anatol Stefan RIEMER, 44 S. (2018) ..............
OFB 282 BEH 516
Zur musikalischen Darstellung der
"Bösewichte"
bei Jacques Offenbach. Eine vergleichende analytische
Betrachtung
von Anatol Stefan RIEMER, 44 S. (2018) ………… OFB 283 BEH 520
The Difficulties of the Féerie.
Offenbach's Le Voyage dans la Lune
by Alexander FLORES, English translation by
Robert L. FOLSTEIN, 27 p. (2018) ……….......…... OFB 284 BEH 521
Bad Emser Hefte zur Maß- und Gewichtskunde
Frankfurter Gewichte des 19. Jahrhunderts,
Heft 7: Einsatzgewichte III
von Ulrich BRAND, 32 S. (2018)
................................. F 7 BEHMG 258
"Denn
unzählig sind jetzt die Abweichungen..."
Neues Maß und Gewicht im deutschen Südwesten
zu Beginn des 19. Jahrhunderts,
von Wolfgang VON HIPPEL (1996) mit einem Anhang
über Badische Eisengewichte des 19. Jahrhunderts
von Ulrich BRAND, 48 S. (2018) ...........................GHB 5 BEHMG 259
Badische Einsatzgewichte aus dem 19. Jahrhundert
mit einem Anhang über weitere badische Messing-Gewichte
von Ulrich BRAND, 38 S. (2018) ........................ GHB 6 BEHMG 260
Die
Passier- und Normgewichte für die preußischen
Goldmünzen-Prägungen von 1750 bis 1850
von
Lothar TEWES (1987), 32 S. (2018) .............. ...... PR 2 BEHMG 261
Die Geschichte der Berliner Goldmünzwaagen,
ihre Fabrikation und
Eichung,
von Lothar TEWES (1990), 60 S. (2018)
................................. PR 3 BEHMG 262
" Berliner Münzgewichtskästen" und ihre Gewichte sowie
der Goldmünzenumlauf im 19. Jahrhundert, mit Beiträgen
von Lothar Tewes, von Ulrich BRAND
6 Hefte, 281 S. (2018) ............................................. PR 4-9 HMG 263-66,
268/69
Jedes Ländchen hat sein QuentchenDie
Entwicklung von Maß und Gewicht in Deutschland
und ihre späte Vereinheitlichung
von Ulrich BRAND, 55 S. (2018) ......................................................... BEHMG 267
Preußische Messinggewichte von ca. 1800 bis 1858,
Gewichtsbeispiele und Eichamtslisten aller preußischen Provinzen
von Ulrich BRAND, 6 Hefte, 237 S. ............................... PR 10-15 HMG
270-275
Das Zollgewicht von 1840 als Voraussetzung für die preußische
Gewichtsreform von 1856/58
von Ulrich BRAND, 35 S. (2018) ............................................. PR 16 BEHMG 276
Die Einführung des neuen Landesgewichts in Preußen 1856/58
und das neue Münzgewicht von 1857 sowie
Messinggewichte des neuen
Landesgewichts in Preußen
ab 1856/58. Gewichtsbeispiele und Eichamtslisten aller Provinzen
von Ulrich BRAND, 7 Hefte, 278 S. (2018) .............. PR 17 - 23 BEHMG 277-283
Neue Hefte 2017
Bad Emser Hefte (ohne die Jacques-Offenbach-Reihe)
Eine Zeitreise durch Seelbach mit Gertrud Lehna ca. 1936 bis 1950
2
Hefte: I (bis 1945), II (Nachkriegszeit) ;
875 Jahre Seelbach Nr. 1 und 2, von
Gertrud LEHNA,
89 S. (2017) ............................................................ BEH 491.1 und 2
Beiträge zur Geschichte von Bad Ems
von Hans-Jürgen SARHOLZ, 38 S. (2017) ............................. BEH 497
Besuche an der Mosel in spätrömischer Zeit anno 356 n. Chr.
mit Buchtexten aus dem ersten Band der Marcus-Trilogie
von Michael KUHN, 45 S. (2017) ........................................... BEH 500
Chronik der katholischen Pfarrei St. Martin Bad Ems
Erweiterte Neuausgabe 2017, von Kilian SCMITZ
2 Hefte, 106 S. (2017) ................................................. BEH 502.1 und 2
Die Eidechsen im unteren Lahn- und mittleren Rheintal
von Achim-Rüdiger BÖRNER, 46 S. (2017) .......................... BEH 503
Die Stein'sche Burg bei Nassau mit Beiträgen zu den Burgen
Crummenau, Staffel und Heidenpütz,
von Ben KOHLBECHER, 20 S. (2017) ................................. BEH 505
Das böhmische Bäderdreieck Franzensbad, Karlsbad und
Marienbad, von Berta LÖSER-WAGNER, 48 S. (2017) ..... BEH 506
Ein Römerkastell mit Leben füllen..
Das Limeskastell Pohl von 2010 bis zum Sommer 2017
Eine Bilderfolge, zusammengestellt von Ulrich BRAND
54 S. (2017) .......................................................................... BEH 508
Weltbäder und der politische Wandel
Karlsbad, Marienbad, Franzensbad und Bad Ems
Heft 1: Bis zum Ende des 1. Weltkriegs, 44 S. ...................... BEH 509.1
Heft 2: Von 1918/19 bis 1938, S. 45 - 79 .............................. BEH 509.2
Heft 3: Von 1938 bis 1945 , S. 80 - 128 ................................ BEH 509.3
Heft 4: Von 1945 bis 1990, S. 129 - 158 ............................... BEH 509.4
Heft 5: Von 1990 bis heute, S. 159 - 204 (2017) .................. BEH 509.5
Diese Hefte werden nicht einzeln abgegeben.
Die alte Kapelle in Seelbach von 1746 bis 2017
875 Jahre Seelbach Nr. 3, von Gertrud Lehna, 45 S. (2017) .. BEH 510
Hefte der Jacques-Offenbach-Reihe 2017
Offenbach fî bilâd al-arab (in
Arabisch!)
Übersetzung von Heft 298 (OFB 166) "Offenbach in Arabien"
von Alexander FLORES, übersetzt von Michael WAGNER,
46 S., 2017 ............................................................... BEH 494 OFB 267
Fantasio Wie Offenbachs Oper
aussehen könnte
von Peter HAWIG, 39 S. (2017) ............................... BEH 493 OFB 268
Offenbachs Einakter Monsieur
Choufleuri (Salon Pitzelberger)
und sein Autor Morny, Texte von Robert POURVOYEUR,
Frédéric DUSSENNE und Peter HAWIG
Gerlinda Swillen gewidmet, 22 S. (2017) ................. BEH 494 OFB 269
Erinnerungen an die Weltausstellung 1867 in
Paris.
Aus dem Erinnerungsbuch Aus meinem Leben (1908) von
Friedrich Uhl (1825-1906),
hg. von Peter HAWIG, 34 S. (2017) ....................... BEH 495 OFB 270
Jacques Offenbach, Sayyid Darvis und die
Entstehung
der ägyptischen Operette
von Alexander FLORES, 32 S. (2017) ..................... BEH 496 OFB 271
La foire Saint-Laurent:
brushing the cobwebs off a forgotten opera-bouffe
by L. A. PERDONI, 38 S. (2017) ............................ BEH 498 OFB 272
Jacques Offenbach aus jüdischer Sicht.
Zwei historische Texte aus dem frühen 20. Jahrhundert
hrsg. und eingeleitet von Ralph FISCHER, 39 S. .. BEH 499 OFB 273
Tromb-Al-Ca-Zar oder Das
grausliche Räubertheater
Musikalische Bouffonnerie in einem Akt von Jacques Offenbach
übersetzt und bearbeitet von Helwig KUHL, 44 S. BEH 501 OFB 274
Das Werk der Wende: Offenbachs La
Foire Saint-Laurent
von Alexander FLORES, 17 S. (2017) ............... BEH 504 OFB 275
Jacques Offenbach und die "Kölnische
Operette".
Ein volkskundlicher Beitrag zur Kölner Theatergeschichte
von Anton HENSELER, ergänzt und hrsg. von Ralph FISCHER
zwei Hefte, 85 S. (2017) ....................... BEH 507.1 und 2 OFB 276/77
Unbekannte Meister der Heiterkeit:
Komponistinnen (!)
und Komponisten der Bouffes-Parisiens unter dem Direktorat
Jacques Offenbachs (1855-1862
von Ralph FISCHER, 4 Hefte, 182 S. (2017)
...............................................................OFB 278-281 BEH 511.11-4
Hefte zur Maß- und Gewichtskunde 2017
Gewichte aus Kurhessen im 19. Jahrhundert
Teil 1: (Allgemeine Einleitung
und) Einsatzgewichte
von Ulrich BRAND, 53 S. (2017) .................................. BEHMG
257
Frankfurter Gewichte des 19. Jahrhunderts Heft
7
Einsatzgewichte III,
von Ulrich BRAND, 32 S. (2017) ................................. BEHMG
258
"Denn unzählig sind jetzt die
Abweichungen..."
Neues Maß und Gewicht im deutschen Südwesten zu
Beginn des 19. Jahrhunderts, von Wolfgang von
Hippel (1996)
Im Anhang: Badische Eisengewichte des 19. Jahrhunderts
(Ergänzungen zu den Heften GHB 1-4)
von Ulrich BRAND, 48 S. (2017) ................GHB 5 / BEHMG 259
Badische Einsatzgewichte aus dem 19. Jahrhundert,
mit einem Anhang über weitere badische Messing-Gewichte
(Ergänzungen zu den Heften GHB 7-9)
von Ulrich BRAND, 38 S, (2017) ................. GHB 6 / BEHMG 260
Neue Hefte 2016
Bad Emser Hefte (ohne die Jacques-Offenbach-Reihe)
Christoph Graupners "Wassermusik". Eine Kantate zur
Badekur des Landgrafen Ernst Ludwig
von Beate SORG, 38
S. (2016) ..................................... BEH 462
Sonderreihe 750 Jahre Obernhof
Burg und Schloss Langenau mit Beiträgen zu den Burgen
Arnstein, Bilstein, Neu-Langenau und Trutzlangenau
von Ben KOHLBECHER, 25 S. (2015) ............. (Nr. 1) BEH 459
Neuseelbach bis 31. März 1938 /
Obernhof ab 1. April
1938, von Erika GÜNTER, 22 S. (2016) .............(Nr. 2) BEH 465
Das waren noch Zeiten:
Pilger-Sonderzüge nach Obernhof
zum Kloster Arnstein in den 1950er Jahren
mit Texten aus der Reihe "Apostel der Heiligsten Herzen" des
Klosters Arnstein, 35 S. (2016) ......................... (Nr. 3) BEH 466
Das Prämonstratenserstift Arnstein im
12. Jaherhundert
von Bruno KRINGS, 23 S. (2016) .................... (Nr. 4) BEH 467
Obernhof. Strukturwandel einer
Weinbaugemeinde an
der Lahn, von Melanie JANKOVIC, Facharbeit 1988/89
mit einen Bildanhang von 2007, 29 S. (2016) .. (Nr. 5) BEH 470
* * *
Luxus im Kurort -
Ausdruck der Modernität?
von Dr. Martina BLEYMEHL-EILER
(Bad Ems als Weltkulturebe? - Heft 4), 33 S. (2016) BEH 469
Hurra (?) Wir werden Preußen! -
Die Übernahme des
Herzogtums Nassau 1866. Vortragstext vom 16. Juni 2016
von Ulrich BRAND, 32 S. (2016)................................ BEH 472
Bad Ems im Ersten Weltkrieg
1915 - 1917.
Aktuelles aus der Emser Zeitung.
zusammengestellt von Wilhelm AUGST, 39 S. (2016) BEH 475
Russische Gäste in Bad Ems. Ausgabe
in russischer
Sprache. Von Hans-Jürgen Sarholz,
ins Russische übersetzt von Regina SCHNEIDER
-MALKUS, 48 S.(2016) ............................................. BEH 478
Vom Wildbad zum Grand Hotel. Die Baugeschichte
des Kurhauses in Bad Ems,
(Bad Ems als Weltkulturerbe? Heft 5),
von Hans.Jürgen SARHOLZ, 65 S. (2016) ................ BEH 479
Bad Ems als Kunstwerk (1973)
von Werner Bornheim gen. Schilling, 31 S. (2016) .... BEH 480
110 Jahre Geschichtsverein Bad
Ems
Teil 1: 1906 - 1986, von Ulrich BRAND, 38 S. (2016) BEH 481
Die Gründungsgeschichte des Bistums
Limburg
und die Limburger Bischöfe von 1827 bis 2016,
Sonderausgabe zum 18. September 2016, 34 S. ........... BEH 483
Henriette Alexandrine Friederike
Wilhelmine Prinzessin
von Nassau Weilburg. Namensgeberin des Henriettenweges
und der Henriettensäule in Bad Ems
von Berta LÖSER-WAGNER, 30 S. (2016) ............... BEH 486
"...vortreffliches Sauerwasser"
Mineralbrunnen im Rhein-Lahn-Gebiet
von Hans-Jürgen SARHOLZ, 44 S. (2016) .................. BEH 487
Bad Ems 1860: Fremdenführer
durch den Curort Ems.
Kirchberger-Verlag Ems 1860. Vergrößerter Faksimile-
Nachdruck, 57 S. (2016) ............................................... BEH 488
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber
inne...
Anfang und Ende (?) der Arnsteiner Patres an der Lahn,
Originaltexte und Bilder von 1920/21 und heute
38 S. (2016) ................................................................... BEH 489
Bad Ems 1875: Bad Ems und
seine Heilmittel
von G. LANGE 1875. Vergrößerter Faksimile-Nachdruck
in 4 Heften, 146 S. (2016) ....................................... BEH 400.1-4
Hefte der Jacques-Offenbach-Reihe 2016
Ein bürgerlicher Komponist im Realen
Sozialismus.
Zur Rezeption Jacques Offenbachs in der Deutschen Demokratischen
Republik (DDR), von Ralph FISCHER
2 Hefte, 66 S. (2016) .................................. OFB 249/50 BEH 460.1 und 2
Vergnügliches aus dem Briefwechsel
Jacques Offenbachs
von Ralph FISCHER, 43 S. (2016) ...................... OFB 251 BEH 461
Blaubart in Lissabon.
Jacques Offenbach in Texten des
portugiesischen Erzählers Eca de Queiroz
herausgegeben von Peter HAWIG, 32 S. (2016) ..... OFB 252 BEH 463
Ein Zauber mit umgekehrtem
Vorzeichen. Jacques Offenbach
und Siegfried Kracauer
von Mauro Fosco BERTOLA, 39 S. (2016) .......... OFB 253 BEH 464
Vorläufiges Verzeichnis der Werke
Jacques Offenbachs
Zweite korrigierte und überarbeitete Ausgabe in fünf Heften
von Ralph FISCHER, 167 S. (2016) ........... . OFB 255-59 BEH 461.1-5
Der zweite Anlauf. Gedanken zum
Spätwerk Jacques Offenbach
von Alexander FLORES, 26 S. (2016) .................... OFB 260 BEH 473
The End of a Collaboration: La
boulangère a des écus
by Alexander FLORES, English translation by Robert L.
FOLSTEIN, 27 S. (2016) ............................... OFB 261 En BEH 474
Hans Kristeller (1690 - 1944). Zum
Gedenken an einen
"Offenbachjecken" der Ersten Stunde,
von Ralph FISCHER, 40 S. (2016) ..................... OFB 262 BEH 476
Unbekanntes von Jacques Offenbach
- von Hans Kristeller
eingeleitet und herausgegeben von Ralph FISCHER,
35 S. (2016) ........................................................ OFB 263 BEH 477
Jacques Offenbachs Lebensstationen -
nach unveröffentlichten
Briefen von Hans Kristeller. Nebst einigen Gedichten Kristellers.
Herausgegeben von Peter HAWIG, 16 S. (2016) ...... OFB 264 BEH 482
Der "Ur-Offenbach". Zu einer
unbekannten Fassung der
Offenbach-Biographie von Anton Henseler
von Ralph FISCHER, 42 S. (2016) ....................... OFB 265 BEH 484
Juda Eberstadt. Gesichertes und
Vermutetes zum Großvater
Jacques Offenbachs väterlicherseits
von Ralph FISCHER, 44 S. (2016) ....................... OFB 266 BEH 485
Hefte zur Maß- und Gewichtskunde 2016
Einsatzgewichte aus Österreich im 18. und 19. Jahrhundert
Ausgabe in 7 Heften, mit einem Abriss zur Geschichte des
österreichischen Eichwesens von 1756 bis 1876
von Ulrich BRAND, 216 S. (2016) ....... A 1 - 7 / BEHMG 240-246
"Römische" Schnellwaagen und ihre Gewichte aus Österreich
Ausgabe in zwei Heften,
von Ulrich BRAND, 70 S. (2016) ...... A 8/9 / BEHMG 247/48
Schnellwaagen von der römischen Antike bis ins
20. Jahrhundert
von Ulrich BRAND, 43 S. (2016) .........................
BEHMG 249
Eisengewichte aus Österreich vor der Einführung des
Kilogramms,
von Ulrich BRAND, 39 S. (2016) ...... A 10 / BEHMG 250
Gewichte aus Österreich vor der Einführung des
Kilogramms, 2. Teil: Nachtrag Eisengewichten
Messinggewichte,
von Ulrich BRAND, 36 S. (2016) .......... A 11 / BEHMG 252
Gewichte aus Österreich seit der Einführung des
Kilogramms,
von Ulrich BRAND, 43 S. (2016) .......... A 12 / BEHMG
254
Gewichte aus Böhmen und Mähren seit ca. 1850
Heft 3: Nachträge und Ergänzungen
von Ulrich BRAND, 48 S. (2016) ..........B&M 3 / BEHMG 253
Gewichte aus Österreich. Nachträge und Ergänzungen
von Ulrich BRAND, 48 S. (2016) ............ A 13 / BEHMG 255
Einsatzgewichte aus Österreich. Ergänzungsheft
von Ulrich BRAND, 52 S. (2016) ............. A 14 / BEHMG 256
Die Vereinsnachrichten Nr. 148 (Druckversion) des VGDL Bad Ems wurden Anfang Januar an die Mitglieder verschickt. Diese und alle vorherigen "Emser Depeschen" ab Juli 2011 (VN 82) sind auf unserer Homepage www.vgdl-badems.de eingestellt.
Berg/Taunus, den 7. Februar 2019