Übersicht
Großherzogtum Baden (GHB 1-4 und 7-9)Freie Stadt Frankfurt (F 1-6)
Kurfürstentum/Königreich Bayern (KB 1-6)
Nürnberger Einsatzgewichte (N* 1-18)
Kurfürstentum
Hessen (KH 1-3)
Großherzogtum Hessen(-Darmstadt) (GH
1-9)
Gewichte aus Köln und Cölnische Pfundgewichte
anderer Saaten (C 1-3)
Herzogtum Nassau (HN
1-24)
Königreich Preußen (PR 1-48)
Rheinbayern (Bayerische Pfalz) (RB 1-4)
Königreich Sachsen (S 1-20)
Königreich Württemberg (W 1-19)
Zollgewichte und Zollpfundgewichte deutscher Staaten (D 1-17)
Vergleichende Übersichtshefte Südwestdeutschland (Ü 1-3)
Verfasser Dr. Ulrich Brand
In den südwestdeutschen Staaten Baden, Hessen(-Darmstadt), Nassau und Frankfurt wurde auf dem Weg zur Modernisierung des Gewichtswesens als Übergangslösung nicht das Zollpfund gewählt (wie in Preußen und im Norddeutschen Bund), sondern hier führte man zu ganz unterschiedlichen Daten das 500 Gramm-Pfund in der von Frankreich übernommenen Sechseckform ein. Die pyramidenstumpfförmigen Eisengewichte sind also eine Gemeinsamkeit des deutschen Südwestens, wobei Baden und Hessen die Vorreiter waren und Nassau sowie Frankfurt nachzogen.
Bei den folgenden Heften stehen diese Gusseisengewichte in Sechseckform in Mittelpunkt. Beim Herzogtum Nassau kommt als besonderer Schwerpunkt der Bereich der “römischen Schnellwaagen” hinzu, die hier als einfache Bauernwagen weit verbreitet waren. Und es gibt hier drei Hefte über die alten Nürnberger Medizinalgewichte, die bis in die 1860er Jahre von den Amtsapotheken verwendet werden mussten.
Großherzogtum Baden (GHB 1 – 4)
Als erster der südwestdeutschen Staaten im nachnapoleonischen Deutschland übernahm das Großherzogtum Baden das 500 Gramm-Pfund (d.h. das halbe französische Kilogramm) als Landesgewicht und gab den Eisengewichten die in Frankreich vorherrschende Sechseckform, die bis zur Einführung des Kilogramms als neue Gewichtseinheit des Deutschen Reiches das Kennzeichen der badischen Gusseisengewichte blieb.
Die
Pyramidenstumpf-Gewichte im 19. Jahrhundert (sechseckige Eisengewichte)
Heft 1, 27 S., Heft 2, 35 S., Heft 3, 37 S., Heft 4, 36 S., (2007) .. GHB 1 – 4 / HMG 106 – 109
"Denn unzählig sind jetzt die Abweichungen..."
Neues Maß und Gewicht im deutschen Südwesten zu
Beginn des 19. Jahrhunderts, von Wolfgang von Hippel (1996)
Im Anhang: Badische Eisengewichte des 19. Jahrhunderts
(Ergänzungen zu den Heften GHB 1-4)
von Ulrich BRAND, 48 S. (2017) ...................................GHB 5 / BEHMG 259
Badische Einsatzgewichte aus dem 19. Jahrhundert,
mit einem Anhang über weitere badische Messing-Gewichte
(Ergänzungen zu den Heften GHB 7-9)
von Ulrich BRAND, 38 S,
(2017) ......................... GHB 6 / BEHMG 260
Einsatzgewichte im Großherzogtum Baden,
3 Hefte, 114 S. (2012)
....................................................GHB 7 -
9 HMG 187-89
Zwei besondere Kästen zur Kontrolle von Münzgewichtenvon Christian Friedrich Oechsle um
1850,
im zweiten Teil Nachträge zu GHB 1-9, 53
S. GHB 10 HMG 342
Kurfürstentum/Königreich Bayern (KB 1)
Gewichte aus Bayern. Einsatzgewichte mit traditioneller dreigeteilter
Deckelspange, Heft 1, 49 S. (2020) .........…….. KB 1 HMG 316
Heft 2:
dgl., Mit Münz- u. Silbergewichten,
S. 50 - 100 (2020) .........................................
KB 2 HMG 317
Herft 3:
Späte Einsatzgewichte mit einfacher
Deckelspange, S. 101-137 (2020) ..................
KB 3 HMG 318
Heft 4:
Messing-Knopfgewichte des 500-
Gramm-Pfundes ab 1870, S.138-84 ..............
KB 4 HMG 319
Heft 5: Messinggewichte vor 1870, mit Medizinalgewichten
Gusseisengewichte vor 1870. S.186-227 KB 5 HMG 320
-
nur
geschlossene Abgabe Hefte 1 bis 5
Vier alte Henkelgewichte aus Lindau am Bodensee
24 S. (2022) .......................................................... KB
6 HMG 348
Nürnberger Einsatzgewichte: Halbpfünder und
Viertelpfünder für Bayern und andere Staaten
geordnet nach Nürnberger Meistermarken aus dem
17. bis 19. Jahrhundert
(90 Einsatzgewichte bezeichnet nach Lot, Mark und Pfund etc.)
von Ulrich BRAND, 10 Hefte, 404 S. N* 1-10 HMG 365-374
2. Teil: kleine Nürnberger Einsatzgewichte Nr. 91 - 157
8 Hefte mit Übersichts- und Registerheft, S. 406-707
von Ulrich BRAND (2023) N* 11-18 HMG
378-385
Freie Stadt Frankfurt (F 1 - 6)
Frankfurter Gewichte des 19. Jahrhunderts
Heft 1: Großherzogtum Frankfurt und Freie Stadt Frankfurt bis
1830 F 1
Heft 2: Vormetrische Eisengewichte und die Gewichtsumstellung von 1858 F 2
Heft 3: Vormetrische Eisengewichte II und Sechseckgewichte I ab 1858 F 3
Heft 4: Sechseckgewichte II ab
1858
F 4
Heft 5: Einsatzgewichte vor 1858 (z.T. 18.
Jhdt.)
F 5
Heft 6: Einsatzgewichte ab
1858
F 6
zusammen 6 Hefte, 198 S. (2012) ...................................... F 1-6 HMG 178-183
Frankfurter Gewichte des 19. Jahrhunderts Heft 7
Einsatzgewichte III,
von Ulrich BRAND, 32 S. (2017) ................................. BEHMG 258
Kurfürstentum Hessen (KH 1)
Heft 1: Einführung und Einsatzgewichte, 53 S. (2017) .................................
KH 1
Heft 2: Knopfgewichte aus Messing und Gusseisen, mit einem Anhang
Gewichte aus dem Fürstentum Waldeck-Pyrmont, 44 S. (2021) ..................... KH 2
Gewichte aus
Kurhessen im 19. Jahrhundert Teil 3
Kasseler Silbergewicht und das neue Landespfund
von 1860, von Ulrich BRAND, 31 S. (2023) .......................... KH 3 HMG 363
Hessen-Darmstadt (GH 1 – 9)
Das Großherzogtum Hessen entstand 1806 “von Napoleons Gnaden” und umfasste die ehemalige Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und früher kurmainzische Gebiete mit Mainz und Rheinhessen bis nach Worms. Im Norden reichte das Territorium zum Teil als “Flickenteppich” ins Oberhessische bis nach Biedenkopf und Vöhl (Edersee). Auch hier entschied man sich schon sehr früh (1817) für die Gusseisengwichte des 500 Gramm-Pfundes in Sechseckform, die sich am französischen Vorbild orientierte.
Verordnungen und Gesetzestexte zum Maß- und Gewichtswesen
im Großherzogtum Hessen-Darmstadt 1817 – 1870, 46 S. (2005)
…… GH 1 / HMG 92
Die Pyramidenstumpf-Gewichte aus Gusseisen nach
1817,
4 Hefte, Heft GH 5 mit Schnellwaagen, 152 S. (2006) …………............……GH 2-5 / HMG 94-97
Einsatzgewichte im Großherzogtum Hessen nach dem Gesetz von 1817,
im Anhang: Kontrollgewichtskasten für Apothekengewichte
4 Hefte, 115 S. (2011) .................................................................................GH 6-9 / HMG
158-161
Stadt Köln und Cölnische Gewichte anderer Staaten
Gewichte aus Köln und
Cölnische Pfundgewichte aus anderen
deutschen Staaten, Heft 1: Köln, 38 S.
................................ C 1 / HMG 229
Heft 2: Cölnische Gewichte mit Landesstempelung, 29 S. C 2 / HMG 230
Heft 3: Cölnische Gewichte ohne Landesstempel, 40 S. ... C 3 / HMG 231
Herzogtum Nassau (HN 1 – 21)
Auf Grund ihres besonderen Traditionsbewusstseins hat die Besitzer-Familie der heutigen Diezer Amtsapotheke den bis ins frühe 19. Jahrhundert zurückgehenden Bestand an alten “Nürnberger” Apothekengewichten mehrerer Apotheken aufbewahrt, ebenso die Ergänzungen aus der Zeit des späten Herzogtums Nassau. Daher bietet sich hier eine Fülle von anderenorts verloren gegangenem Gewichtsmaterial, das in den nachfolgenden Heften abgebildet und beschrieben werden konnte.
Die Medizinalgewichte aus der Herzoglich Nassauischen Amtsapotheke
in Diez / Lahn, 3 Hefte,
96 S. (1993) …………………………..….. HN 1 – 3 / HMG 26 – 28
Im Gegensatz zu den nord- und mitteldeutschen Staaten, die bei der Einführung des 500 Gramm-Pfundes um die Mitte des 19. Jahrhunderts die von Preußen und Sachsen verwendete Zylinder-Knopf-Form und vielfach das Zollpfund als neues Landesgewicht verwendeten, hat das nach Süddeutschland orientierte Herzogtum Nassau den aus Frankreich stammenden Sechsecktyp bei seinen neuen Eisengewichten eingeführt, der bereits seit längerem auch in den südwestdeutschen Nachbarstaaten Baden und Hessen-Darmstadt üblich war. Mit der Einführung des Kilogramms im Deutschen Reich verschwanden diese Gewichte dann, so dass am Ende der 1880er Jahre nur noch die neuen Zylinder-Knopf-Gewichte zulässig waren.
Die Pyramidenstumpf-Gewichte aus Gusseisen nach 1851
1. Teil 36 S., 2. Teil 34 S., 3. teil 34 S. (2004) ………………........……. HN 4 - 6 / HMG 77 – 79
Die Arbeit über die “Römischen Schnellwaagen” im Herzogtum Nassau führt in einen bisher
kaum bearbeiteten Bereich ein und gibt mit hunderten von Zeichnungen detaillierte Einblicke in das Wägewesen in der nassauischen Landwirtschaft um 1860. Die Weiterentwicklung dieses seit der Zeit
der Römer im Prinzip kaum veränderten Waagentyps bis ins 20. Jahrhundert wird ebenfalls aufgezeigt.
Schnellwaagen und ihre Gewichte nach 1851 sowie vormetrische Eisengewichte
4 Teile, 11 Hefte, 434 S. (2005) …………………………......……….. HN 7 – 17 / HMG 80 – 90
Verordnungen und Gesetzestexte zum Gewichts- und Eichwesen im
Herzogtum Nassau und in der Provinz Hessen-Nassau
1851 – 1884,
45 S. (2005) …..................................................................................................... HN 18 / HMG 91
Einsatzgewichte im Herzogtum Nassau nach dem Gesetz von 1851
2 Hefte, 70 S. (2011) .......................................................HN 19/20 HMG
155/56
Zum herzoglich nassauischen Maß- und Gewichtswesen vor und nach 1853:
Karten und Vergleichstabellen (letztere aus dem Intelligenzblatt von 1855)
37 S. (2011) .......................................................................... HN 21 HMG 157
Einsatzgewichte aus dem Herzogtum Nassau, 3 Hefte
Heft 1: Auf das neue Landespfund umjustierte Stücke
(1850er Jahre) S. 1-42 (2024) .......... HN 22 BEH 400
Heft 2: Neue Einsatzgewichte mit Meistermarke
(ab
ca. 1853) , Anhang: Nassau im EEZ
S. 44-69 (2024) ................................ HN 23 BEH
401
Heft 3: Neue Einsatzgewichte ohne Meistermarke
S. 70-103 (2024)
.............................. HN 24 BEH 402
Vergleichende und Übersichtshefte
Gusseiserne frühmetrische Halbpfünder aus Frankreich, der Schweiz und
Südwestdeutschland
2 Hefte, zus. 74 S. (2012)
Heft 1: Frankreich und Schweiz ............................................................... Ü
1 / HMG 184Heft 2: Südwestdeutschland
...................................................................... Ü 2 / HMG
185
Übersichtstafeln zu den Einsatzgewichten aus Hessen, Baden,
Nassau
und Frankfurt in den Bad Emser Heften zur Maß- und Gewichtskunde
25 S. (2012) ......................................................................... Ü 3 / HMG
190
Königreich Preußen
Die Eichämter der preußischen Rheinprovinz
1816-1869 und ab 1870
bzw. 1914, 43 S. (2012) ......................................................... PR 1 /
HMG 186
Die
Passier- und Normgewichte für die preußischen
Goldmünzen-Prägungen von 1750 bis
1850
von Lothar TEWES (1987), 32 S. (2018) .............. ......
PR 2 BEHMG 261
Die Geschichte der Berliner Goldmünzwaagen,
ihre Fabrikation und
Eichung,
von Lothar TEWES (1990), 60 S. (2018)
................................. PR 3 BEHMG 262
" Berliner Münzgewichtskästen" und ihre Gewichte sowie
der Goldmünzenumlauf im 19. Jahrhundert, mit Beiträgen
von Lothar Tewes, von Ulrich BRAND
6 Hefte, 281 S. (2018) ............................................. PR 4-9 HMG 263-66,
268/69
Jedes Ländchen hat sein QuentchenDie
Entwicklung von Maß und Gewicht in Deutschland und ihre späte Vereinheitlichung
von Ulrich BRAND, 55 S. (2018) .........................................................
BEHMG 267
Preußische Messinggewichte von ca. 1800 bis 1858,
Gewichtsbeispiele und Eichamtslisten aller preußischen Provinzen
von Ulrich BRAND, 6 Hefte, 237 S. ............................... PR 10-15 HMG
270-275
Das Zollgewicht von 1840 als Voraussetzung für die preußische
Gewichtsreform von 1856/58
von Ulrich BRAND, 35 S. (2018) ............................................. PR 16 BEHMG 276
Die Einführung des neuen Landesgewichts in Preußen 1856/58
und das neue Münzgewicht von 1857 sowie
Messinggewichte des neuen
Landesgewichts in Preußen
ab 1856/58. Gewichtsbeispiele und Eichamtslisten aller Provinzen
von Ulrich BRAND, 7 Hefte, 278 S. (2018) .............. PR 17 - 23 BEHMG 277-283
Messinggewichte der 1870er Jahre aus den preußischen
Provinzen
des Deutschen Reiches nach der Einführung
des metrisch-dezimalen Systems
Einführungsheft und 7 Hefte mit Abbildungen,
von ULRICH
BRAND, 327 S. (2019) …………………………...... PR 24-31 BEHMG 284-291
Ergänzungsheft S. 328-361 (2019) …… PR 32 BEHMG 292
Messinggewichte ca. 1880-1912 aus den preußischen
Provinzen des Deutschen Reiches,
von Ulrich BRAND,
4 Hefte, S. 362-522 (2019) …….. PR 33-36 BEHMG 293-296
Sogenannte Berliner Münzwaagen (aus Preußen, Sachsen und Thüringen)
Die Passier- und Normgewichte für die preußischen
Goldmünzen-Prägungen von 1750 bis
1850
von Lothar TEWES (1987), 32 S. (2018) .............. ......
PR 2 BEHMG 261
Die Geschichte der Berliner Goldmünzwaagen,
ihre Fabrikation und
Eichung,
von Lothar TEWES (1990), 60 S. (2018)
................................. PR 3 BEHMG 262
" Berliner Münzgewichtskästen" und ihre Gewichte sowie
der Goldmünzenumlauf im 19. Jahrhundert, mit Beiträgen
von Lothar Tewes, von Ulrich BRAND
6 Hefte, 281 S. (2018) ............................................. PR 4-9 HMG 263-66, 268/69
Sog. Berliner Münzwaagen und ihre Gewichte, Heft VI:
Zwei große 31er Kästen vom selben Hersteller und
verschiedene Kästen mit Gewichten des Berliner Mechanikers
G. Winkler, von Ulrich Brand, 39 S. (2019) ......................PR 37 BEHMG 297
Dgl. Heft VII:
Drei Münzwaagen von Christian Friedrich Poller, Leipzig
von Ulrich BRAND, 39 S. (2019), …............................……
PR 38 BEHMG 298
Dokumentation und Vergleich von 26 sogenannten "Berliner
Münzwaagen" mit 15 und 12 Gewichten, ca. 1800 bis 1860
im 5 Heften, von Ulrich BRAND, 225 S. (2020) PR 39-43 BEHMG 304-308
Preußische Medizinalgewichte im 19. Jahrhundert (bis 1871)
von Ulrich Brand, 50 S. (2021) ................................... PR 44 BEHMG
329
Preußische Einsatzgewichte aus Berlin von
1816
37 S. (2022)
..................................................... PR 45 BEHMG 344
Preußische Einsatzgewichte nach
1816 und 1856
46 S. (2022) ..................................................... PR 46 BEHMG 345
Preußische Einsatzgewichte aus der 1870er Jahren
nach der Einführung des Kilogramms
36 S. (2022) .................................................... PR 47 BEHMG 346
dgl. Teil 2, mit den neuen Gewichtsbezeichnungen
ab ca. 1880 - bis 1914, 42 S. (2022) ............. PR 48 BEHMG 347
Neue Reihe Münzgewichte und Münzgewichtskästen
Goldmünzgewichte des Deutschen Reiches nach 1871
3 Hefte, 117 S. (2022) ...........................MzG 1-3 BEHMG 349/351
7 Münzgewichtskästen des sogenannten Berliner Typs
von Georg Zeidler aus dem 19. Jahrhundert
42 Seiten (2024) ............................................ MzG 4 BEHMG
398
2 Münzgewichtskästen des sogenannten Berliner Typs
von Christian Friedrich Poller aus Leipzig. Ergänzung
zum Heft PR 38, 24 S. (2024) ............................ MzG 5 BEH 399
Rheinbayern (Bayer. Pfalz im 19. Jh.)
Gewichte aus Rheinbayern im 19. Jahrhundert
Heft 1: Bestimmungen zum Gewichtswesen bis 1844
31 Seiten, 2014 ................................................. RB1 BEHMG
226
Heft 2: Gewichte aus Gusseisen, 42 S. (2014) RB 2 BEHMG 227
Heft 3: Gewichte aus Gusseisen II und Messinggewichte
51 S., (2014)........................................ RB 3 BEHMG 228
Heft 4: Nachträge und zur Polizeinachschau 1828
41 S.,
(2022).......................................... RB 4 BEHMG 355
Königreich Sachsen (S 1 – 20)
Urkundliches über Maß und Gewicht in Sachsen, von Otto
Brandt,
Dresden 1933 (Auszüge: Gewichte),
2 Hefte, 73 S. (2000) ………………………..................................… S 1 – 2 / HMG 29 – 30
Sächsische Gewichte aus Stein, 39 S. (1994) ……………… ………... S 3 / HMG 31
Sächsische Steingewichte II, Ergänzungsheft zu S. 3, 37 S. (2004) …... S 19 / HMG 76
Eisengewichte mit Ring, 43 S. (1995) …………………………………… S 4 / HMG 32
Vormetrische Eisengewichte mit Griffknopf, 44 S. (1995) …… …... S 5 / HMG 33
Zollpfundgewichte aus Sachsen, 2 Hefte, 70 S. (1997) … ……...S 6 – 7 / HMG 34/35
Das Landesgewicht von 1858: Gesetze etc., 44 S. (1997) ……… ….. S 8 / HMG 36
Verfügungen der Normaleichungskommission 1858/59
etc.,
34 S. (1998) …... ..................................................................................................S 9 / HMG 46
Abbildungen der neuen Gewichte aus Messing, 46 S. (1998) … … S 10 / HMG 47
Eisengewichte des sächsischen Landespfundes von
1858
4 Hefte, 141 S. (2000) ……………………………………………… S 11 – 14 / HMG 65
– 68
Nürnberger Einsatzgewichte für Sachsen (vor
1858)
4 Hefte, 130 S. (2003) ……………………………………………….S 15 – 18 / HMG 69 –
72
Gewichte aus Sachsen. Sonderausstellung im Museum Gottfried
Silbermann
iin Frauenstein / Osterzgebirge, Sommer 2008 bis Sommer
2009,
19 S. …............................................................................................................. S 20 / HMG 118
Königreich Württemberg
Einsatzgewichte aus Württemberg im 19. Jahrhundert, mit einer
Einleitung zur Entwicklung Württembergs zwischen 1798 und 1810,
6 Hefte, 207 S. (2013) .................................................W 1-6 / HMG 191-96
Messing-Knopfgewichte ab 1859 sowie Medizinal- und Münz-
gewichte, 38 S. (2013) ...................................................... W 7 / HMG 197
Eisengewichte ab 1859, 36 S. (2013) ................................. W 8 / HMG 198
Der Stuttgarter Eichmeisterkasten von 1751. Dukaten-, Kronen- und
Goldguldengewichte sowie Messing-Handelsgewichte von 16 Pfund bis
1/128 Lot, 2 Hefte, 68 S. (2013) ............................ W 9/10 / HMG 199/200
Einsatzgewichte aus Württemberg im 19. Jahrhundert
Teil 7, Gewichte mit traditioneller dreigeteilter Deckelspange
von Ulrich BRAND, 31 S. (2019) ………..... W 11 BEHMG
301
Einsatzgewichte aus Württemberg im 19. Jahrhundert
Teile 7 und 8,
von Ulrich BRAND,
2
Hefte, 62 S. (2020)
……………….W 11 und 12 HMG 301/302
Württembergische Gewichte aus dem 18. und 19. Jahrhundert,
Ergänzungen zu den Heften W 7 ff.,
von Ulrich BRAND,
41 S. (2020)
……………………….................… W 13 HMG 303
53
S. (2020) ................................................... W 14 HMG 310
42 S. (2020) bes. 19. u. 20 Jh. ….…………………… W 15 HMG 315
Besondere Gewichte aus
Württemberg
Heft Württemberg Nr. 16, 42 S. (2021) ...... W 16 BEHMG 326
Besondere Gewichte aus Württemberg
Münzgewichtskästen und Grammgewichte ab 1859
Heft 17, 42.S (2022)
.................................... W 17 BEHMG 354
Verordnung von 1742 für Maß und Gewicht in Mergentheim
und sechs Württembergische Einsatzgewichte aus dem
19. Jahrhundert, 36 S. (2022) ....................... W 18 BEHMG
356
Herrenberg. Geschichte und Gewichte
Vier Herrenberger Einsatzgewichte aus dem 18. und
19. Jahrhundert, von U. BRAND, 38 S. (2023) W 19 HMG
377
Zollgewichte der deutschen Staaten im 19. Jahrhundert
Da in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland “jedes Ländchen sein Qentchen”, d.h. sein eigenes Handelsgewicht besaß, entstand Ende der 1820er Jahre der Bedarf nach einem einheitlichen “innerdeutschen Gewicht für den grenzüberschreitenden Verkehr”. Im Südwesten richtete man sich etwas stärker nach Frankreich aus und führte das Pfund zu 500 Gramm in der französischen Sechseckform als Landesgewicht ein (Baden, Hessen,-D., Nassau und Frankfurt).
In Preußen, Hannover und Sachsen sowie den übrigen Staaten und Kleinstaaten des Norddeutschen Bundes wählte man dagegen das Zollpfund zu 500 Gramm, das zunächst nur von offiziellen Wägern, vor allem beim Grenzübertritt verwendet wurde. Später hat man es dann zum Landespfund erhoben , wobei es die alten “vormetrischen” Pfunde zu ca. 467 Gramm verdrängte. Letzteres fand in Preußen und Sachsen gleichzeitig im Sommer 1858 statt, und viele kleinere Staaten schlossen sich dem an.
Deutsche Zollpfundgewichte aus Gusseisen in Zylinder-Knopf-Form
ab ca. 1856/58, gegliedert nach Typen 1 – 37,
8 Hefte, 205 S. (1997) …………......................................................…….. D 1 - 8 / HMG 37 – 44
Zollgewichte in Scheiben- und Kugelform, Nachträge zu D 1 – 8
2 Hefte, 79 S. (2007) ………………………………………………......…. D 9 – 10 / HMG 98/99
Frühe Zollgewichte als Ergänzung des Landesgewichts
Preußen, Hannover, Sachsen, Thüringen, Norddeutschland, Bayern, Österreich,
Übergangstypen etc., Messing-Gewichte in Zylinder-Knopf-Form, Einsatzgewichte;
7 Hefte, S. 203 – 573 (2007) …………………………… D 11 – 17 / HMG 100 – 105 und 110
Gusseiserne frühmetrische Halbpfünder
aus Frankreich, der Schweiz und Südwestdeutschland
Heft 1: Frankreich und Schweiz, Heft 2: Südwestdeutschland
Zeitraum: F 1812-39/40, Rest ca. 1820 - 1870, zus. 74 S. (2012) Ü 1/2 / HMG 184/85
Deutsche Gewichte allgemein
Die beiden Hefte entstanden aus Anlass einer Maß- und Gewichtsausstellung im Museum Leben und Arbeiten im Blauen Ländchen (Nastätten, Rhein-Lahn-Kreis) und erschienen in der normalen Reihe der BAD EMSER HEFTE. Sie geben einen Kurzüberblick über die deutschen Gewichtstypen von den frühen wirklichen Steingewichten bis zu den modernen OIML-Gewichten des 20. Jahrhunderts. Daneben führen sie auch in das Justieren und Eichen der Gewichte ein, wobei der nassauische Raum besonders berücksichtigt wurde.
Jedes Ländchen hatte sein Quentchen,
Die Entwicklung von Maß und Gewicht in Deutschland
und ihre späte Vereinheitlichung
von Ulrich BRAND, 55 S. (2018) .............................. BEHMG 267
Deutsche Gewichte seit ca. 1800 unter besonderer Berücksichtigung
des Herzogtums Nassau,
Teil 1: Eisengewichte, Teil 2: Messinggewichte, Eichstempel etc.
Erschienen 2003 in der Reihe der BAD EMSER HEFTE (ISSN 1436-459X) …...... BEH 150/51