C Ausländische Staaten

Frankreich, Island, Norwegen, (Schweiz)

Frankreich entwickelte nach der Revolution von 1789 das metrisch-dezimale Maß- und Gewichtssystem, das zum Vorbild in Europa und der Welt wurde. Nach großen Anfangsschwierigkeiten und verschiedenen Kompromisslösungen, hatte sich das neue System zum Jahresbeginn 1840 endlich fest etabliert und durchgesetzt. Damit wurde Frankreich zum Ideengeber aller fortschrittlichen Metrologen in Europa, und um 1870 folgten die meisten Nachbarstaaten mit der Einführung vom Kilogramm und Meter den französischen Vorbild.

Frankreich

Das Metrische Maß- und Gewichtssystem in FrankreichDie wichtigsten Gesetze
und 
Dekrete bis 1837, ins Deutsche übertragen von Johannes Lindner (Berlin)
2 Hefte, 66 S. (2003) ………………………………………………….. RF 1 – 2 / HMG 73/74

Zweisprachige Informationsschrift zur Einführung in das neue System,
 Straßburg Jahr 2 (1793)
,
 Faksimsile-Auszüge zum Gewichtswesen, 41 S. (2004) ….......................….. RF 3 / HMG 75

 

Sechseckgewichte aus Frankreich, 1. Teil: Stadtgewichte aus der Zeit
vor der Französischen Revolution
, 28 S. (2006) ………    ………………... RF 4 / HMG 93

Gusseiserne Gewichte von der Französischen Revolution bis 1839/40:
von der Livre poids de marc zum Kilogramm 
(2009)

Gusseiserne Übergangsgewichte aus Frankreich nach 1793

1. Teil:  Einzelhandels- und Großgewichte sowie Livres métriques
              33 S....................................................................................................... RF 5 / HMG 136

2. Teil: Gebräuchliche Gewichte (poids usuels) in Sechseckform
              von 1812 bis 1839, 40 S. (S. 35 - 74) ................................................... RF 6 / HMG 137

3. Teil: Gebräuchliche Gewichte (poids usuels) in verschiedenen  Formen
             von 1812 bis 1839, 37 S. (S. 75 - 111) .................................................. RF 7 / HMG 138

Konsequent metrisch-dezimale Gusseisengewichte aus Frankreich ca. 1795 - 1840

1. Teil: Sechseckgewichte mit verschiedenen Bezeichnungen,
             37 S. (S.113-149).....................................................................................RF 8 / HMG 139

2. Teil: Gewichte in unterschiedlichen Formen, Proportionalagewichte und 
            Gewichte der Sonderstufe zu 25 Kilogramm,
 36 S. (S. n151 - 184)    RF 9 / HMG 140

Nachträge zu den Eisengewichten von der Französischen Revolution
bis 1839/4
0, 28 S. (S. 185-210) ......................................................................  .. RF 10 / HMG 141

Französische Messing-Gewichte von ca. 1800 bis  1840
      1. Teil:  konsequent metrisch-dezimale Gewichte
      2. Teil:  Gewichte für den Alltagsgebrauch (poids usuels) von 1812
                   bis Ende 1839  (2011)
       8 Hefte, 259 S., fast 1200 Einzelabbildungen ...  RF 11 - 18  BEHMG 162-169

 Französische Gewichte ca. 1800 bis 1839. Nachträge und Ergänzungen
       von Gregor LINKENHEIL und Ulrich BRAND, 25 S. (2011) RF 19  HMG 170

 Französische Gusseisengewichte und Messing-Einsatzgewichte
       seit 1840
       von Ulrich BRAND, 5 Hefte, 165 S. (2011) ........ RF 20-24  BEHMG 171-175

Französische Gewichte seit 1840:  Messing-Knopfgewichte
       von Ulrich BRAND, 2 Hefte, S. 166-233 (2011) ....RF 25/26  BEHMG 176/77

Kästen für französische Münzgewichte um 1800,  
Heft 1: Kasten mit 6 Einsatzgewichten und 
 der Goldmünzumlauf
             in Frankreich um 1800, 
43 S. (2021)....................... RF 27   BEHMG 334
Heft 2: 4 Kästen mit Einsatzgewichten ab 1803, S.44-91 .. RF 28   BEHMG 335
Heft 3:  6 Kästen mit Münzgewichten, S. 92-135 (2022)..... RF 29   BEGMG 336
Heft 4:  Kästen 12 - 17,  S. 136-178 .....................................  RF 30   BEHMG 337

Heft 5:  Kästen 18-22, S . 180-217 ......................................... RF 31 BEHMG 338
Heft 6:  Kästen 23-26,  S. 218-258 ......................................... RF 32  BEHMG 339

Heft 7: Kästen für französische Münzgewichte und
             Präzisionswägungen ab ca. 1800
             große Kästen Nr. 27-29, 
S.259-300 .............................RF 33  BEHMG 340
Heft 8: Kästen für französische Münzgewichte und
             Bankgewichte im 19. Jh., 
S.301-333............................ RF 34 BEHMG 341

Vormetrische Einsatzgewichte aus Frankreich
(Straßburg, Tournai, Dijon, Lyon). 
45 S. (2022) ..................................................... RF 35 BEHMG 343

Island 

Bei zwei Rundreisen durch Island in den 1980er Jahren konnte der Verfasser sich in das recht ungewöhnliche Gewichtswesen Islands einarbeiten. Den Anlass hatte ein Hinweis des ehemaligen Eichmeisters auf den Färöer-Inseln gegeben, und der mitgebrachte eigene PKW erlaubte die notwendige räumliche Flexibilität und das Mitbringen von interessantem Material.Im eigentlichen Alltagsleben Islands kannte man praktisch schon gar keine Gewichte mehr, aber die ca. 300 fischverarbeitenden Betriebe der Insel hatten für einige Jahrzehnte besondere Gewichte für den Fischexport verwendet, die auf englische Pfund lauteten. Dieser Bereich wurde zum Schwerpunkt der Untersuchung und erbrachte die in den Heften ISL 2-5 festgehaltenen Ergebnisse. - Wie sehr man sich in Island für diese Dinge interessierte, zeigte sich in der Tatsache, dass weder die Eichdirektion in Reykjavik noch das Nationalmuseum in der Hauptstadt den Empfang der zugesandten Hefte auch nur bestätigt hat.

          Gewichte aus Island

  • 1. Teil: Handelsgewichte von ca. 1700 bis heute
    2. Teil: Die isländischen Pfundgewichte für den Fischexport
    zusammen 5 Hefte, 155 S. (1999) …………..........................… ISL 1 – 5 / HMG 48 – 52

 

Norwegen

Insgesamt 8 Jahre waren nötig, um bei zahlreichen Besuchen in Norwegen das in den nachfolgenden Heften verarbeitete Material zu sammeln. Für den letzten in den 1980er Jahren noch übrig gebliebenen “Eichmeister alten Stils” , der nur Norwegisch sprach, aber noch ein ganzes Amtshaus voller Waagen und Gewichte verwaltete, musste der Verfasser sogar Norwegisch lernen, was sich dann aber bei vielen anderen Gelegenheiten “ausgezahlt” hat. Museumsbesuche im ganzen Land (vor allem in den normalerweise nicht zugänglichen Magazinen), in allen 8 Eichämtern und der Eichdirektion erbrachten umfangreiches Foto- und Textmaterial, das durch eine Woche im Reichsarchiv in Oslo ergänzt werden konnte.

Die nachfolgenden 20 Hefte mit ca. 1300 Abbildungen sind das Ergebnis dieser recht aufwändigen Forschungsarbeit.

Das norwegische Gewichts- und Eichwesen von den Anfängen in der vorwikingischen
Zeit bis in die Gegenwart

1. Teil vor 1698,  2. Teil 1698-1814,  3. Teil 1824-1875,  4. Teil ab 1875

20 Hefte, 688 S. (1987 – 1990) ……………………………        …………… N 1 – 20 HMG 1 – 20

Das norwegische Eich- und Gewichtswesen nach der
Loslösung von Dänemark von 1824 bis 1875
Heft 1 - Verordnungen und Gesetze
Heft 2 - Kästen für Silber- und Handelsgewichte
Heft 3 - Kästen Medizinal- und Postgewichte
3 Hefte, 119 S. (2021)........................ N 31-33  BEHMG 3330-333

 

Österreich

Einsatzgewichte aus Österreich im 18. und 19. Jahrhundert,
mit einem Überblick über die Geschichte des österreichischen Eichwesens
von 1756 bis 1876,  
7 Hefte, 216 S. ................................................................. A 1-7  HMG 240-246

"Römische" Schnellwaagen und ihre Gewichte in Österreich,
2 Hefte, 79 S. (2016) .....................................................................................     A 8/9   HMG 247/48

Eisengewichte aus Österreich vor der Einführung des Kilogramms,
39 S., (2016)  ..................................................................................................    A 10   HMG 250

Gewichte aus Österreich vor der Einführung des Kilogramms, 2. Teil
Nachtrag Eisengewichte und Messinggewichte, 36 S. (2016) ...................    A 11   HMG 252

Gewichte aus Österreich seit der Einführung des Kilogramms
43 S. (2016)  ..................................................................................................   A 12   HMG 254

Gewichte aus Österreich. Nachträge und Ergänzungen
48 S.  (2016) ..................................................................................................   A 13  HMG 255

Einsatzgewichte aus Österreich. Ergänzungsheft, 52 S. (2016) ..............    A 14 HMG 256

Einsatzgewichte aus Österreich, Ergänzungsheft A 15/2021, 43 S. ........    A 15  HMG 327

Einsatzgewichte aus Prag und der politische Wandel von PRAG zu 
PRAHA in den 1869er Jahren
, 2 Hefte 60 S. (2023).........................   A16/17  HMG 375/76

Schweden

Einsatzgewichte aus Schweden im 18. und 19. Jahrhundert
2 Hefte, 69 S. (2023) ................................  SV 1 und 2  HMG 357/358

Schwedische Messinggewichte. Knopf- und Blockgewichte
vom 18. bis 20. Jahrhundert,
41 S. (2023) ............... SV 3  HMG 359

Schwedische Eisengewichte vor und nach der Einführung
des Kilogramms um 1880, 
 41 S. (2023) ........................ SV 4   HMG 360

Schweiz

Eine Studie über die von Johann Heinrich Lambert und Johann Sebastian Clais
erfundenen Neigungswaagen

von Johannes Lindner, 45 S. (2000) …………...............................................................…….. HMG 45

Dezimal- und Centesimalwägestücke in der Schweiz
von Reinhard Rix, Werner Widmer und Ulrich Brand
Teil 1(19. Jh., "Pfundzeit") 56 S. (2020).............  CH 1  HMG 321
Teil 2 (nach Einführung des Kilogr.) S.57-96 ....   CH 2  HMG 322

Alte Schweizergewichte.
Geschmiedete Eisengewichte der Schweizer Kantone
von Werner Widmer, 2 Hefte, 71 S. (2023)  .. CH 3/4  HMG 361/62
Gewichte aus Genf, Neuenburg und Zürich im 19.
Jhdt.
, von Werner Widmer, 33 S. (2023) ...........  CH 5  HMG 364

Metrologische Zeitenwende in der Schweiz 1877
Dokumentation zur verbindlichen Einführung des
Grammgewichts, 2 Hefte, 75 S. (2024) ...... CH 6a/6b  BEH 386/87

 

Sechseckige Pfundgewichte in der Schweiz
3 Hefte. 92 S. (2024) .................................... CH 7-9  BEH 388-390

* * * 

Schnellwaagen von der römischen Antike bis ins 20. Jahrhundert
43 S.  (2016) ........................................................................................................................    HMG 249

9 Schraubdeckel-Einsatzgewichte verschiedener Länder, 41 S. (2021) ........................    HMG 328

 

Die Gewichtesammlung von Jürgen Eigenbrod, Militärattaché im Sudan1986-89 und in Israel 1994-197.

 Sudan und Ägypten (osmanischer und metrischer Standard)
4 Hefte, 143 S. dokumentiert von Ulrich Brand
Palästina und Israel (osmanischer und metrischer Standard)
3 Hefte , S. 145-248, dgl. (2024) ................. SE 1-7  BEH 391-397

 

Infos

Anschrift

Ulrich Brand

Mühlbachweg 6

56357 Berg

 

Tel: 06772 2597

Brand.Ulrich@web.de